Der Verein - Dargestellte Geschichte
Die Ritter von der Zarg versuchen die Zeit des Mittelalters auf dem Nordgau und auch die Geschichte der Burg Dagestein und der bambergschen Vogtei Vilseck den Menschen, besonders den Jugendlichen nahe zu bringen.

Darum stellt die Gruppe auch keine direkten geschichtlichen Personen dar. Durch fiktive Namen kann in der Rolle des Amtes (z.B. des Burgvogts) auf verschiedene Epochen eingegangen werden. Die Ritter von der Zarg erheben auch keinen Anspruch auf unbedingte historische Genauigkeit in Gewandung und Spiel. Sie versichern aber, die Zeiten und ihre Ereignisse nach Möglichkeit genau wiederzugeben. Eine Subjektivität ist natürlich immer vorhanden.

Der Verein stellt z.Z. vorrangig eine Ganerbenfamilie auf einer als Burg erweiterten Zarge vor.
Die Ritter von der Zarg stellen dem Bischof von Bamberg eine „Lanze“. (Lanze = kleine militärische Einheit im Ritterheer, bestehend aus: Ritter, Schwertkämpfer, Bogenschützen, Spiesknechte und Tross)

Berto von der Zarg:
Altherr, Bannerherr des Bischofs von Bamberg auf dem Nordgau und Vitzthum des Bischofs auf der Burg Vilseck

Martin von Hohenhaag:
Marschall der Ritter, Herr der Lanze „Zarg“

Patrick de Kurmreuth:
Senneschall der Ritter, Schwertkämpfer in der Lanze

Heinrich Konrad von Moos:
Bannerträger der Ritter, Schwertkämpfer in der Lanze
Mit den Dienstmannen Markus, Daniel und Werner besitzt die Lanze noch 3 weitere Schwertkämpfer.
7 Bogenschützen und 7 Knechte gehen den Streitern zur Hilfe. Auch Weibsleut und Mägde begleiten die Ritter.
Der Gerichtsbarkeit des Bischofs und seines Vitzthums verleihen 2 Henker Ausdruck.
Die Ritter von der Zarg führen z.Z. 10 Pferde, teils zum Beritt, teils als Trosspferde ins Treffen.
Die Gruppe Ultima Lux mit Tänzerin, Gauklern und Feuerspuckern steht zur Kurzweil der Krieger bereit.
Als historische Darstellergruppe besucht der Verein Lager und Umzüge. Bietet Menschen Gelegenheit mittelalterliches Leben kennen zu lernen, Fertigkeiten (Pfeile, Bogenbau oder Schmieden) zu vervollständigen oder zu erlernen und sich sinnvoll zu betätigen.

Im Zwei-Jahres-Rhythmus finden auf der Burg Dagestein in Vilseck Burgfeste statt. Mehrmals jährlich szenische Burg- und Stadtführungen oder Aktionstage z.B. Kaufmannszug und Gerichtstag vervollständigen das Programm.

In eigenen Festen auf der Zarg leben die Mitglieder höfische Sitten und Tafeln im Mittelalter, aber auch Geselligkeit.
Zehn Jahre reicht nun schon die Tradition der Ritter von der Zarg und so sprechen wir auf die kommende Zeit unseren Wahlspruch:

Möchten auch Sie bei uns mitmachen, so sind Sie eingeladen uns kennen zu lernen und mitzumachen.
Wir freuen uns auf Sie!
Norbertus, Ritter von der Zarg